Beliebter Treffpunkt

Wenn man sich mit Freunden trifft, verabredete man sich häufig auf einen Kaffee. Für viele Menschen ist diese Formulierung so alltäglich und normal geworden, dass es fast so etwas wie ein Synonym für ein Treffen ist. Aber während man einen Kaffee in wenigen Minuten trinken und sich dann anderen Dingen zuwenden kann, ziehen sich die dahinterstehenden Treffen häufig über den ganzen Vor- oder Nachmittag.

Der Charme von Cafés

Und es ist ja auch absolut verständlich, dass die Menschen sich gerne an Orten treffen, an denen sie vor Wind und Wetter geschützt sind und in gemütlicher Atmosphäre einen Kaffee trinken, aber auch ausgiebig frühstücken oder brunchen können. Häufig besteht auch die Möglichkeit, sich bei gutem Wetter nach draußen zu setzen und die Sonne zu genießen. Nachdem die Cafés für ihre Gäste gut erreichbar sein müssen, sind sie häufig im Stadtzentrum angesiedelt, sodass man sein Treffen verlängern und beispielsweise durch die Einkaufsstraße bummeln kann.

Ein weiterer Punkt, der Cafés bei den Leuten so beliebt macht, ist ihre Vielseitigkeit. Es gibt große Cafés, die an die Kaffeehäuser in Wien erinnern und klassisch Kaffee und Kuchen und kleine Snacks anbieten. Es gibt aber auch das kleine Café, in dem es nur Essen mit ausgewählten Zutaten gibt oder das eine breite Auswahl an veganem oder glutenfreiem Essen anbietet. An den Wänden hängen hier häufig Poster mit den unterschiedlichsten Motiven, wie sie beispielsweise bei beispielsweise bei Dear Sam bestellt werden können. Manche Cafés sind auch so konzipiert, dass man sich wie in seinem eigenen Wohnzimmer fühlt und beispielsweise in Ruhe stricken kann, ohne dass dies negativ bewertet wird. Und dann gibt es natürlich noch die Cafés, in denen es Tiere gibt, häufig handelt es sich dabei um Katzen.

Wenn der größere Hunger kommt

Der Übergang vom Café zum Restaurant ist heutzutage fließend, denn auch im Café gibt es meist warme Gerichte. Allerdings ist die Auswahl hier in der Regel deutlich kleiner als in den Restaurants mit deren teils seitenlanger Speisekarte. Aber es gibt noch andere Unterschiede. Einer davon sind die Öffnungszeiten. Während Cafés häufig schon gegen neun Uhr oder noch früher offen sind, um ihre Frühstücksgäste zu bewirten, ist es bei Restaurants unüblich, vor elf Uhr zu öffnen. Außerdem dreht sich bei den Restaurants alles ums Mittag- und ums Abendessen, sodass sie nachmittags häufig schließen. Dafür erwartet den Gast ein breites Angebot von Fisch, Fleisch und vegetarischen Gerichten und häufig sind auch die Salate eine vollwertige Mahlzeit.