Ein familienfreundliches Restaurant oder Café erkennt man vor allem daran, ob es auch eine Kinderecke zur Verfügung stellt. Diese kleinen Orte für die zappelnden, kleinen Menschen, in denen Spielzeuge, Tische, Malwerkzeug und Bücher bereitgelegt werden. So eine Kinderecke kann man auch zu Hause einrichten. Das macht insofern Sinn, als das ein Kind dann auch in eher unwirtlichen Räumen wie der Küche oder dem Wohnzimmer einen Platz hat, an dem es sich austoben kann – während der Rest des Raumes den Erwachsenen vorbehalten ist. Wie bewerkstelligt man die Einrichtung eines solchen Raumes am besten?
Vom Teppich bis zum Spielzeug
Die Kinderecke ist nicht nur Vergnügungsraum, sondern auch ein Ort der Entfaltung für das Kind. Es sollte hier seinen Gedanken nachgehen und nach freiem Belieben spielen können. Folgende Einrichtungsgegenstände sind für die Kinderecke empfehlenswert:
- Als Erstes sollte man für schöne Kinderteppiche sorgen. Die Firma Trendcarpet verfügt über eine große Sammlung an optisch ansprechenden Wohlfühl-Teppichen, die mit gängigen Motiven jedes Kinderherz höher schlagen lassen. Ein Kinderteppich mag vielleicht nicht die erste Assoziation sein, die man bei dem Wort Kinderecke bekommt. Doch bei genauerer Überlegung macht die Anschaffung eines solchen Teppichs Sinn. Ein Kind braucht eine klare Abgrenzung und muss wissen, wo sein Bereich ist und es sich nach Herzenslust ausleben kann. Der Teppich ist eine gute Option dafür. Mit ihm beginnt die Kinderecke, die nicht in das restliche Zimmer verteilt werden darf, in der das Kind aber wiederum freie Hand über das Geschehen hat.
- Hiernach empfiehlt es sich, einen schönen Tisch mitsamt Stuhl anzuschaffen. So wie die Erwachsenen ihren Tisch haben, soll das Kind auch einen bekommen. Hier passt ihm der Stuhl, der Tisch ist auf der richtigen Höhe und das Kind kann sich nach Belieben beschäftigen. Bei dem Tisch lohnt es sich, ein robustes Material zu wählen und eventuell auch Einwegtischdecken aus Papier daran zu befestigen, sodass diese auch bemalt werden können. Der Tisch sollte eine passende Größe aufweisen, damit das Kind hier nicht nur malen oder lesen, sondern auch spielen kann. Ist die Tischdecke bemalt und sieht beispielsweise aus wie eine Straße, sollten auch die Spielfiguren des Kinds ihren Platz darauf finden.
- Ein kleines Regal mit einer Schublade oder gleich eine kleine Kommode eignen sich dafür, Bücher und Spielfiguren zu beherbergen. Hier lassen sich auch gut Regeln etablieren, wie: „Nur so viel Spielzeug darf aus dem Kinderzimmer mitgebracht werden, wie sie auch in das Regal passen“ oder: „Nach dem Spielen wird alles wieder in die Kommode geräumt“.
Mit der Einrichtung eines Kinderecke bekommen die kleinen Sprösslinge ihr eigenes kleines Reich, in dem es sich nicht nur wunderbar spielen lässt. Auch lernen sie hier, ihren eigenen Bereich zu erkennen und für ihn Verantwortung zu übernehmen. Mit den Produkten von Firmen wie Trendcarpet sehen diese Kinderecken nicht nur toll aus, sondern sorgen auch für den passenden Wohlfühleffekt.